Für Permanent-Make-up-Künstlerinnen ist es essenziell, sich intensiv mit Pigmenten und ihrer Zusammensetzung auseinanderzusetzen. Es lohnt sich zu verstehen, wie PMU-Pigmente formuliert werden, welche Rolle jede Zutat spielt, ob sie organisch oder anorganisch ist und wie die Pigmente je nach Hauttyp und -ton der Kundinnen reagieren.

Eine Zutat, die besonders wichtig ist, ist Carbon Black (CI 77266). Ähnlich wie Titandioxid sorgt Carbon Black für eine erhöhte Langlebigkeit der Pigmente. 

In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Eigenschaften von Carbon Black und was Sie beachten sollten, wenn Sie Pigmente mit dieser kraftvollen Komponente verwenden!



Welche Rolle spielt Carbon Black in Pigmenten?

Carbon Black (CI 77266) wird oft zusammen mit Titandioxid in PMU-Pigmenten verwendet. Es besitzt die kleinste Partikelgröße unter den organischen und anorganischen Pigmenten und verhält sich ähnlich wie ein organisches Pigment, obwohl es tatsächlich anorganisch ist.

Organische Pigmente sind transparenter, reflektieren mehr Licht und haben kleinere Partikel. Sie halten länger, bieten lebhafte Ergebnisse und lassen sich schneller implantieren, wodurch weniger Durchgänge erforderlich sind, um die gewünschte Sättigung zu erreichen.

Anorganische Pigmente haben größere Partikel, sind opaker und reflektieren weniger Licht. Sie wirken gedeckter und erdiger und benötigen mehr Durchgänge für eine optimale Sättigung. Die Haltbarkeit ist kürzer, weshalb häufigere Auffrischungen erforderlich sein können.

Da sich Carbon Black wie ein organisches Pigment verhält, kann es die Gesamtlanglebigkeit der Farbe erhöhen und eine lebhaftere Optik bei abgeheiltem PMU verleihen.

In welchen Produkten ist Carbon Black enthalten?

Verschiedene PMU-Marken verwenden Carbon Black in ihren Pigmenten, darunter:

Eyeliner-Pigmente

  • Perma Blend LUXE PMU Ink Onyx - Ein ultra-dunkles Pigment, das für langanhaltende, kräftige Eyeliner-Designs sorgt. Ihre reichhaltige Carbon-Black-Formulierung sorgt für ein kräftiges, klares Erscheinungsbild und macht sie zu einem Favoriten für permanente Eyeliner-Behandlungen.
  • Perma Blend LUXE PMU Ink Black Umber - Ein tiefdunkles Pigment, das eine weichere Alternative zu reinem Schwarz bietet. Black Umber ist ideal für Kundinnen, die einen dezenteren Eyeliner wünschen. Die geschmeidige Anwendung und die Mischung aus Carbon Black machen es zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Eyeliner-Stile.
  • Perma Blend LUXE PMU Ink Modified Black - Modified Black ist mit Carbon Black formuliert, um ein intensives, dunkles Finish zu bieten und eignet sich daher ideal für Eyeliner-Arbeiten. Der leicht wärmere Unterton verhindert ein kühles Verblassen im Laufe der Zeit und sorgt so für ein langanhaltendes, farbechtes Ergebnis.

Augenbrauenpigmente

  • Tina Davies Fade Eyebrow Pigment Collection - Dieses Set bietet eine Auswahl an Pigmenten, die für die Gestaltung natürlicher Augenbrauen entwickelt wurden. Jedes Pigment in der Kollektion ist sorgfältig ausbalanciert, um schöne und langanhaltende Ergebnisse zu gewährleisten, wobei Carbon Black für Tiefe und Dimension sorgt.
  • Tina Davies x Perma Blend Luxe I Love Ink Eyebrow Collection - In Zusammenarbeit mit Tina Davies entwickelt, enthält diese Kollektion eine Vielzahl satter, natürlicher Brauntöne, die mit Carbon Black für zusätzliche Tiefe angereichert sind. Diese Pigmente sind ideal, um definierte und realistische Augenbrauen mit hervorragender Haltbarkeit und Farbbeständigkeit zu schaffen.

Lippenpigmente

  • Perma Blend LUXE PMU Ink Pucker Up Buttercup Set - Henna V2 & Vintage Maroon. Dieses Set an Lippenpigmenten ist ideal, um weiche, natürliche Farbtöne oder kräftige, lebendige Nuancen zu kreieren. Henna V2 bietet einen warmen, erdigen Ton, während Vintage Maroon ein klassisches Tiefrot liefert – beide Pigmente sind für exzellente Sättigung und Haltbarkeit formuliert.

Kopfhautpigmente

  • Perma Blend LUXE PMU Ink Stevey G Restore Set - Das Stevey G Restore Set enthält eine Auswahl an Pigmenten für die Kopfhaut-Mikropigmentierung, die natürliche Haarfollikel imitieren sollen. Mit Carbon Black angereichert, sorgen diese Pigmente für realistische Schattierungen und Abdeckung in Kopfhaut-Restaurationsbehandlungen.
  • Perma Blend LUXE PMU Ink Stevey G Reclaim Set - Speziell für die Kopfhaut-Mikropigmentierung entwickelt, bietet das Stevey G Reclaim Set hochpigmentierte, natürlich wirkende Farben mit hervorragender Haltbarkeit. Die mit Carbon Black formulierten Pigmente sind perfekt für Kundinnen, die das Aussehen einer vollen, natürlichen Haarlinie wiederherstellen möchten.



Vorteile von Carbon Black – Warum ist es notwendig?

Carbon Black ist besonders vorteilhaft zur Erzeugung dunklerer Farbtöne, die bei Augenbrauen-, Eyeliner- und Kopfhaut-Mikropigmentierungen zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Langlebigkeit / Minimales Verblassen: Pigmente mit Carbon Black sorgen für ein langanhaltendes Erscheinungsbild nach der Behandlung. Die Farbe bleibt länger lebendig, und seltener sind Auffrischungen notwendig – ideal für Kundinnen, die Wert auf Beständigkeit legen.
  • Vielseitigkeit: Carbon Black wird in Pigmenten verwendet, die für zahlreiche Behandlungen geeignet sind, einschließlich Eyeliner-, Augenbrauen- und Kopfhaut-Mikropigmentierung (SMP).
  • Kräftige Pigmentierung: Mit Carbon Black formulierte Pigmente bieten eine intensive und tiefreiche Farbe – ideal für kräftige und definierte Linien bei Behandlungen wie Eyeliner oder SMP.
  • Hohe Deckkraft: Bei der Verwendung von Carbon Black-Pigmenten kann eine vollständige Abdeckung erreicht werden, selbst auf helleren Hauttönen. Es eignet sich zudem gut für das Schattieren und Füllen von Bereichen wie den Augenbrauen.
  • Sanftere Anwendung: Weniger Durchgänge sind erforderlich, um die ideale Sättigung zu erreichen, was eine geringere Hautbelastung bedeutet.

Es ist jedoch wichtig, dass PMU-Künstlerinnen Pigmente mit Carbon Black sorgfältig verwenden, da eine Übernutzung oder falsche Anwendung zu einem übermäßig dunklen oder harten Erscheinungsbild führen kann.

Ist Carbon Black schwer zu entfernen?

Wie auch bei Titandioxid überdauert Carbon Black andere Pigmente in der Haut und kann im Laufe der Zeit einen aschigen oder grauen Restfarbton hinterlassen.

Daher sollten Künstlerinnen besonders darauf achten, wie viel sie verwenden, insbesondere bei Behandlungen, bei denen Kundinnen Änderungen wünschen oder eine Entfernung in der Zukunft erforderlich sein könnte.

Die Bedeutung von Erfahrung und Weiterbildung

Um unerwünschte Ergebnisse bei der Verwendung von Pigmenten mit Carbon Black zu vermeiden, sollten Sie sich in folgenden Bereichen weiterbilden:

  • Farbtheorie verstehen: Erfahren Sie, wie verschiedene Farben mit der Haut reagieren, je nach Hauttyp und -ton. Lernen Sie auch, wie Pigmente formuliert werden, welche Inhaltsstoffe sie enthalten und wie sie im Laufe der Zeit verblassen.
  • Verstehen, was Ihre Kundin möchte: Einige Kundinnen wünschen sich ein lebendigeres, länger anhaltendes Ergebnis, während andere einen natürlicheren Look bevorzugen, der häufiger aufgefrischt werden muss und mehr Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet. Ein Verständnis davon, was Ihre Kundin wünscht, kann die Wahl der Pigmente für die Behandlung beeinflussen. 
  • Technik: Organische und anorganische Pigmente erfordern unterschiedliche Techniken für optimale Ergebnisse. Organische Pigmente lassen sich leichter in die Haut einbringen und benötigen daher weniger Sättigung, während anorganische Pigmente mehr Durchgänge erfordern, um die gewünschte Sättigung zu erreiche. 


Investieren Sie also in eine fundierte PMU-Ausbildung und nehmen Sie sich Zeit, um sich in der Pigmentologie weiterzubilden. So können Sie Ihren Kundinnen die bestmögliche Erfahrung bieten und sicherstellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse erhalten.